Datenschutz

Stand: 27.06.2025

1. Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung kann gelegentlich angepasst werden - zum Beispiel, wenn sich die Art der von uns erhobenen oder verarbeiteten personenbezogenen Daten ändert oder neue gesetzliche Vorgaben dies erfordern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Erklärung regelmäßig zu prüfen, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein.
Alle Informationen in dieser Erklärung wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sollten Sie dennoch der Auffassung sein, dass bestimmte Punkte unvollständig oder unklar sind, freuen wir uns über einen entsprechenden Hinweis. Unser Ziel ist es, alle datenschutzrelevanten Vorgänge so transparent und verständlich wie möglich darzustellen. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder weitere Informationen zu einzelnen Punkten benötigen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder weitere Informationen zu einzelnen Punkten benötigen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Warum diese Datenschutzerklärung wichtig ist

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen transparent aufzeigen, welche personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des Angebots Agora, einem Produkt der Breustedt Consulting UG (haftungsbeschränkt), verarbeitet werden - warum wir das tun und wie wir dabei Ihre Rechte wahren.
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die unsere Website agora-nachhilfe.de sowie zugehörige Subdomains besuchen oder nutzen - darunter insbesondere Personen, die eine Nachhilfeanfrage stellen („Schüler“) sowie Einzelpersonen oder Organisationen, die Nachhilfe anbieten oder potenziell anbieten möchten („Partner“).
Sie gilt außerdem für alle weiteren Beteiligten, die auf direktem oder automatisiertem Weg mit uns in Kontakt treten - etwa über Formulare, E-Mail-Links oder technische Schnittstellen.
Unabhängig davon, ob Sie aktiv eine Nachhilfeleistung suchen, Nachhilfe anbieten oder sich lediglich über unser Angebot informieren: Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und möchten, dass Sie genau verstehen, welche Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten und welche Rechte Ihnen dabei zustehen.

3. Wer für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich ist

Als „personenbezogene Daten“ gelten alle Informationen, durch die Sie als natürliche Person identifiziert werden können - zum Beispiel Ihr Name, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.
Wenn wir in dieser Erklärung von „Verarbeitung“ sprechen, meinen wir jeden Umgang mit solchen Daten - egal ob sie nur gespeichert, übermittelt, ausgewertet oder anderweitig genutzt werden.
Für alle Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung des Angebots Agora angeben oder die im Hintergrund technisch verarbeitet werden, ist die
Breustedt Consulting UG (haftungsbeschränkt)
Vertreten durch: Thaddäos Breustedt
Eisenbahnstraße 11
76307 Karlsbad
datenschutzrechtlich verantwortlich. Das bedeutet: Wir entscheiden, wie und zu welchem Zweck Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und tragen die Verantwortung dafür, dass dies im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften - insbesondere der DSGVO - erfolgt.

4. Welche Arten personenbezogener Daten wir erfassen und woher wir sie beziehen

Je nachdem, in welcher Beziehung Sie zu uns stehen, erfassen wir unterschiedliche Arten personenbezogener Daten. Diese werden entweder direkt von Ihnen bereitgestellt (z. B. über ein Formular), automatisch erfasst (z. B. bei Aufruf der Website), oder im Rahmen der Anfrageabwicklung durch eingesetzte Dienste verarbeitet (z. B. Hosting, Webformulare oder E-Mail-Kommunikation).
Wir unterscheiden drei Hauptgruppen betroffener Personen:
A) Personen, die eine Nachhilfeanfrage stellen („Schüler“)

Datenkategorie

Beispiele

Erhebung durch

Kontaktdaten
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Durch Sie (über Formular)
Anfragedetails
Schulfach, Klassenstufe, Ort, Verfügbarkeit
Durch Sie (über Formular)
Kommunikationsdaten
Inhalte aus E-Mails, Antworten auf Rückfragen
Durch Sie oder automatisch
Geräte-/Zugriffsdaten
IP-Adresse, Browsertyp, Endgerät
Automatisch bei Nutzung
Standortdaten (ungefähr)
Abgeleitet aus IP-Adresse
Automatisch
Vertrags-/Abrechnungsdaten
Transaktionsdaten zu kostenpflichtigen Zusatzfunktionen
Durch Sie (bei Abwicklung)
B) Personen oder Organisationen, die Nachhilfe über Agora anbieten („Partner“)

Datenkategorie

Beispiele

Erhebung durch

Kontaktdaten
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Durch Sie (z. B. bei Kontaktaufnahme oder Formular)
Profilinformationen
Unterrichtsfächer, Weitere Profilinformationen
Durch Sie oder durch uns bei Eintragung
Kommunikationsdaten
Inhalte aus E-Mails oder Nachrichten
Durch Sie oder automatisch
Vertrags-/Abrechnungsdaten
Transaktionsdaten bei kostenpflichtigen Funktionen
Durch Sie oder bei Abwicklung
Geräte-/Zugriffsdaten
IP-Adresse, Browsertyp, Endgerät
Automatisch bei Nutzung
Standortdaten (ungefähr)
Abgeleitet aus IP-Adresse
Automatisch
C) Websitebesucher ohne aktive Anfrage („Nutzer ohne Interaktion“)

Datenkategorie

Beispiele

Erhebung durch

Geräte-/Zugriffsdaten
IP-Adresse, Browsertyp, Endgerät
Automatisch bei Nutzung
Standortdaten (ungefähr)
Abgeleitet aus IP-Adresse
Automatisch
Nutzungsverhalten
Klickverhalten, Navigationspfade, technische Fehler
Durch Analyse- oder Hosting-Tools nach Zustimmung
Cookies
Je nach Einwilligung: Session-Cookies, technische Cookies, ggf. Analyse-Cookies
Automatisch, abhängig von Zustimmung

5. Wie und auf welcher Grundlage wir personenbezogene Daten verwenden

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Diensleistung Agora sowie den von uns bereitgestellten Diensten stehen. Dabei halten wir uns stets an die Grundsätze der Datenminimierung, Transparenz und Zweckbindung gemäß DSGVO.

5.1 Verwendungszwecke im Überblick

Je nach Art Ihrer Beziehung zu uns (z. B. als Schüler, Partner oder allgemeiner Website-Nutzer) verarbeiten wir personenbezogene Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
  • Kommunikation mit Ihnen
    • Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten, um Ihre Anfragen zu beantworten, auf Beschwerden zu reagieren, Ihnen Servicemitteilungen oder Informationen über neue oder geänderte Funktionen zu senden.
  • Bereitstellung und Abwicklung unserer Dienste
    • Dazu gehören die Bestätigung und Bearbeitung Ihrer übermittelten Anfragen, das Herstellen von Kontakten zwischen Schülern und Partnern und die Abwicklung von Käufen.
  • Hintergrund- und Identitätsprüfungen
    • Zur Sicherheit aller Nutzer verifizieren wir bestimmte Kontaktangaben (z. B. E-Mail-Adressen), wenn Sie als Partner oder Schüler agieren.
  • Technischer Betrieb der Website
    • Beim Aufruf unserer Webseite werden bestimmte technische Informationen automatisch verarbeitet, um die Funktionalität, Sicherheit und Stabilität der Website zu gewährleisten. Dazu zählen z. B. technische Zugriffsdaten, die durch den Server oder eingesetzte Dienste verarbeitet werden. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um den Betrieb der Webseite zuverlässig sicherzustellen und potenzielle Fehlerquellen zu erkennen.
  • Analyse und Statistik
    • Zur Optimierung unserer Webseite führen wir interne Auswertungen durch, wie unsere Dienste genutzt werden, und analysieren allgemeines Nutzungsverhalten.
  • Zahlungsabwicklung
    • Wir verwenden Zahlungsdaten zur Durchführung von Transaktionen und zur Rechnungsstellung, sofern Sie kostenpflichtige Leistungen in Anspruch nehmen.
  • Rechtswahrung und Compliance
    • Ihre Daten können verwendet werden, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, etwa zur Buchführung, zu Zwecken der Betrugsprävention, im Rahmen von Streitigkeiten oder zur Erfüllung von Anforderungen durch Aufsichtsbehörden.
  • Versand von Informations-E-Mails (z. B. Newsletter)
    • Wenn Sie eingewilligt haben, senden wir Ihnen gelegentlich E-Mails mit Neuigkeiten, Funktionen oder relevanten Inhalten rund um Agora.
  • Webanalyse
    • Zur Optimierung unserer Website nutzen wir Analyse-Tools wie Google Analytics, sofern Sie hierzu eingewilligt haben.
  • Kostenpflichtige Zusatzfunktionen
    • Wenn Sie freiwillige Zusatzfunktionen buchen, verarbeiten wir Ihre Angaben im Rahmen der jeweiligen Funktion. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Einzelvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Je nach Verarbeitungsvorgang stützen wir uns auf eine oder mehrere der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
    • Wenn Sie ausdrücklich zustimmen, z. B. zur Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an Partner oder Schüler, oder zum Empfang von Newslettern bzw. zur Nutzung von Analyse-Tools.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
    • Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um eine von Ihnen angeforderte Leistung bereitzustellen, z. B. die Vermittlung von Anfragen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
    • Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten zu verarbeiten, etwa zur steuerlichen Aufbewahrungspflicht oder zur Zusammenarbeit mit Behörden.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
    • Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um unsere Webseite technisch stabil und sicher zu betreiben, zur Kundenbetreuung oder zur Verbesserung unserer Angebote, sofern Ihre Interessen dem nicht entgegenstehen.

5.3 Beispielhafte Kombinationen aus Zweck und Rechtsgrundlage

  • Beantwortung von Anfragen → berechtigtes Interesse & ggf. rechtliche Pflicht
  • Zusendung von Serviceinformationen → berechtigtes Interesse oder Einwilligung
  • Analyse von Nutzungsmustern → berechtigtes Interesse
  • Durchführung von Zahlungen → Vertragserfüllung
  • Durchführung von Hintergrundprüfungen → berechtigtes Interesse oder rechtliche Pflicht
  • Buchhaltung und Dokumentationspflichten → rechtliche Verpflichtung
  • Weitergabe an Anbieter (nach Einwilligung im Formular) → Einwilligung
  • Nutzung zu Beweiszwecken bei Streitigkeiten → berechtigtes Interesse

5.4 Eingebettete Inhalte Dritter

Auf bestimmten Seiten der Webseite binden wir externe Inhalte direkt ein - etwa Formulare von Tally.so. Diese Inhalte werden technisch direkt von den Servern der jeweiligen Anbieter geladen.
Dabei wird bereits beim Aufruf der Seite eine Verbindung zu den Servern der Drittanbieter aufgebaut - unabhängig davon, ob Sie aktiv mit den Inhalten interagieren. Die Anbieter können in diesem Zusammenhang technische Daten wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen oder Browserdaten empfangen und ggf. Cookies setzen. Die Einbindung erfolgt ausschließlich, um bestimmte Funktionen auf unserer Website nutzerfreundlich bereitzustellen.
Anbieter der eingebundenen Inhalte:
  • Tally B.V. (Tally.so – Formulare)
Die Datenverarbeitung durch diese Anbieter unterliegt deren eigenen Datenschutzrichtlinien. Weitere Informationen finden Sie hier:

6. An wen wir personenbezogene Daten weitergeben und aus welchem Grund

Damit Breustedt Consulting Agora zuverlässig, effizient und im Interesse aller Beteiligten betreiben kann, ist es in bestimmten Fällen notwendig, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben. Dies betrifft insbesondere den Fall, dass eine von Ihnen übermittelte Nachhilfeanfrage gezielt einem passenden Partner zur Einsicht bereitgestellt wird. Partner, die aktiv Interesse an einer Anfrage zeigen und diese erwerben, erhalten nach erfolgreicher Bestätigung Zugriff auf die dafür erforderlichen Kontaktdaten.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder weitere Informationen zu einzelnen Punkten benötigen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

6.1 Weitergabe im Rahmen der Dienstleistung

Damit Agora effektiv funktionieren kann, ist es notwendig, bestimmte personenbezogene Daten weiterzugeben. Wenn Sie kostenpflichtige Funktionen buchen und nutzen, können übermittelte Daten entsprechend dargestellt oder mit übergeben werden, um die jeweilige Funktion korrekt umzusetzen.
Anfragen von Schülern (z. B. Eltern, Schüler oder Unternehmen) werden zunächst anonymisiert an Partner weitergegeben. Partner können - nach eigener Entscheidung - einzelne Kontaktdaten freischalten. Sobald ein Partner eine Anfrage freischaltet, erhält er Zugriff auf alle vom Schüler bereitgestellten Informationen. Dazu gehören insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, die inhaltliche Beschreibung der Nachhilfefrage sowie ggf. die Postleitzahl. Die Vermittlung erfolgt vollständig automatisiert. Es gibt keine individuelle Auswahl, Vorauswahl oder Freigabe durch uns. Schüler und Partner können sich nach einer erfolgreichen Freischaltung direkt miteinander in Verbindung setzen. Eine interne Nachrichtenfunktion ist aktuell nicht vorgesehen. Die Nutzung der übermittelten Kontaktdaten durch den Partner ist ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Dienstleistungsanbahnung gestattet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Schülers zulässig. Nach der Freischaltung einer Anfrage durch einen Partner wird der Schüler automatisch per E-Mail darüber informiert, dass seine Anfrage nun einem Partner vorliegt und dieser sich möglicherweise bei ihm meldet. Selbes gilt für Schüler, die Kontaktdaten von Partnern freischalten.
Breustedt Consulting bleibt dabei jederzeit zentraler Betreiber und stellt lediglich die technische Infrastruktur zur Verfügung. Die tatsächliche Kommunikation und mögliche Zusammenarbeit erfolgt außerhalb der Dienstleistung.

6.2 Zusammenarbeit mit Dienstleistern (Auftragsverarbeiter)

Wir arbeiten mit spezialisierten Dienstleistern (sog. Auftragsverarbeitern gemäß Art. 28 DSGVO) zusammen, die uns bei der technischen und organisatorischen Umsetzung unserer Dienstleistung unterstützen. Dazu gehören insbesondere folgende Anbieter:
  • Hostinger International Ltd. (Hosting der Website)
  • Webflow (Website Builder)
  • Tally B.V. (Formularverarbeitung)
  • Notion Labs Inc. (Datenbanken)
  • Google LLC (E-Mail-Kommunikation und Dokumentenverwaltung über Google Workspace / Gmail)
  • WhatsApp (Weiterer Kommunikationsweg)
  • Make (Integromat) (Automatisierung von Prozessen)
  • SevDesk GmbH (Rechnungsstellung und Buchhaltung)
  • Microsoft Corporation (Cloud-Speicher über OneDrive für Dokumenten- und Rechnungsverwaltung)
  • AWS (E-Mail und SMS Verifizierung, sowie allgemeiner E-Mail Versand)
  • Cookieyes (Cookie Banner, Consent Verwaltung)
Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und auf Grundlage vertraglicher Vereinbarungen, die den Anforderungen gemäß Art. 28 DSGVO entsprechen.

6.3 Weitergabe an eigenständige Verantwortliche

Einige Datenverarbeitungen erfolgen in Zusammenarbeit mit eigenständig verantwortlichen Anbietern. Dazu zählen insbesondere:
  • Stripe Payments Europe, Ltd. (Abwicklung von Transaktionen)
Diese Anbieter nutzen die Daten teilweise für eigene Zwecke, z. B. zur Betrugsprävention oder technischen Sicherheit, und unterliegen dabei ihren eigenen Datenschutzbestimmungen. Für diese Verarbeitungen sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.

6.4 Weitere Empfänger

Wir können personenbezogene Daten auch in folgenden Fällen an Dritte übermitteln:
  • Berater & Prüfer: z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer
  • Kooperationspartner & Joint Ventures: sofern eine Zusammenarbeit mit anderen Organisationen besteht
  • Investoren & Erwerbsinteressenten: z. B. im Rahmen einer Fusion, eines Verkaufs oder einer Umstrukturierung
  • Versicherungen: zur Prüfung oder Bearbeitung von versicherungsrelevanten Fällen
  • Behörden & Gerichte: zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Durchsetzung von Ansprüchen oder zur Aufklärung von Betrugsfällen
  • Strafverfolgungsbehörden: wenn wir dazu verpflichtet sind oder dies dem Schutz von Rechten, Eigentum oder Sicherheit dient

7. Internationale Übermittlung personenbezogener Daten

In bestimmten Fällen, etwa bei der Nutzung externer Dienstleister oder technischer Systeme, kann es erforderlich sein, dass personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. Dies betrifft z. B. die Datenverarbeitung durch spezialisierte Partner von Hosting-, Analyse-, Support- oder Kommunikationsdiensten mit Sitz außerhalb der EU.
Eine solche Übermittlung erfolgt ausschließlich unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze. Dabei stellen wir sicher, dass geeignete Garantien bestehen - insbesondere durch den Abschluss sogenannter Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) oder durch das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch außerhalb der EU ein angemessenes Datenschutzniveau besteht.

8. Speicherdauer: Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Vorgaben eine Aufbewahrung verlangen. Die konkreten Fristen richten sich dabei nach dem Verwendungszweck:
  • Für Vermittlungsanfragen: Daten aus Anfragen oder Formularen speichern wir so lange, wie dies für die Bearbeitung, Rückfragen oder Nachvollziehbarkeit notwendig ist.
  • Für abgeschlossene Käufe: Bestimmte Daten (z. B. Rechnungsinformationen oder Kommunikationsverläufe) können bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen bestehen (z. B. Nachweispflichten, Steuerrecht).
  • Für allgemeine Kommunikation oder Supportfälle: Daten aus E-Mails oder sonstigem Kontakt speichern wir in der Regel bis zu 3 Jahre, sofern keine längere Aufbewahrung aus rechtlichen Gründen erforderlich ist.
Sobald der jeweilige Zweck entfällt und keine gesetzlichen Pflichten mehr bestehen, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

9. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?

Sie haben gemäß Art. 15 ff. DSGVO bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte dienen dazu, Ihnen Kontrolle über Ihre eigenen Daten zu ermöglichen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht Ihrer Rechte, deren Bedeutung sowie die jeweiligen Voraussetzungen und Einschränkungen:
Tabelle - Ihre Rechte im Überblick

Ihr Recht

Was bedeutet das konkret?

Worauf müssen Sie achten?

Zugriffsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
Ihre Anfrage darf nicht die Rechte Dritter beeinträchtigen. Wir benötigen ggf. Angaben zur Art der Daten und einen Identitätsnachweis.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format bereitstellen.
Gilt nur für Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die auf Einwilligung oder Vertrag beruhen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
Geben Sie bei Anfragen möglichst viele Details an.
Recht auf Widerspruch
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei berechtigten Interessen.
Wir dürfen Ihre Daten ggf. dennoch verarbeiten, z. B. bei überwiegenden rechtlichen Gründen.
Recht auf Löschung
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn sie z. B. nicht mehr benötigt werden.
Einschränkungen bestehen bei rechtlichen Pflichten oder offenen Ansprüchen.
Recht auf Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Gilt nicht rückwirkend - frühere Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Wenn Sie eines Ihrer Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter:
Bitte geben Sie möglichst genau an, welches Recht Sie ausüben möchten und auf welche Daten oder Verarbeitung sich Ihr Anliegen bezieht. So können wir Ihre Anfrage effizient bearbeiten.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzulegen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
In Deutschland können Sie sich beispielsweise an die zuständige Landesdatenschutzbehörde wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

10. Versand von Newslettern und Informations-E-Mails

Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilen, senden wir Ihnen in Abständen E-Mails mit Informationen rund um Agora - etwa Hinweise auf neue Funktionen oder relevante Inhalte.
Der Versand erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen - z. B. über den in E-Mails enthaltenen Link zu Ihrem Profil oder durch eine kurze Nachricht an datenschutz@agora-nachhilfe.de.
Der Versand kann über interne Systeme oder externe Versanddienstleister erfolgen. In diesem Fall stellen wir durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen sicher, dass Ihre Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.

11. Webanalyse und Tracking-Technologien

Um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen und unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern, setzen wir Webanalyse-Tools ein. Aktuell verwenden wir hierfür Google Analytics, einen Dienst der Google LLC, USA.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Website ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen (z. B. IP-Adresse, Nutzungsverlauf, Geräteinformationen) werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung, wodurch Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird.
Die Verwendung von Google Analytics erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner beim ersten Besuch der Seite geben können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder die Einstellungen im Cookie-Banner anpassen.
Die Verarbeitung erfolgt durch Google unter Anwendung von Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß den Vorgaben der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Google Analytics eine Datenübermittlung in die USA nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir behalten uns vor, künftig weitere Analyse- oder Optimierungsdienste einzusetzen, sofern diese datenschutzkonform integriert werden.