AGB

Stand: 17.08.2025

1. Geltungsbereich und Anbieter

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung der Dienstleitung „Agora“, einem Produkt der Breustedt Consulting UG (haftungsbeschränkt) i.L., Eisenbahnstraße 11, 76307 Karlsbad (nachfolgend „Wir“ oder „Betreiber“).
Agora dient ausschließlich der digitalen Vermittlung von Anfragen von Schülern (z.B. Eltern, Schüler oder Unternehmen) an Partner (z.B. Studenten, Lehrkräfte oder Unternehmen). Es handelt sich um ein Angebot zur Anbahnung von Kontakten, nicht um ein Nachhilfevermittlungsdienst im klassischen Sinne.
Diese AGB gelten für:
  • Partner, die über Agora Anfragen freischalten,
  • Schüler, die über Agora eine Anfrage absenden,
  • sowie für alle weiteren Besucher, die mit der Webseite interagieren, unabhängig davon, ob ein Kauf oder eine Vermittlung zustande kommt.
Mit der Nutzung der Dienstleistung „Agora“, insbesondere durch das Absenden einer Anfrage, das Anlegen eines Profils oder den Erwerb einer kostenpflichtigen Funktion, erkennen die Nutzer diese AGB als verbindlich an. Für die Zwecke dieser AGB wird unter dem Begriff „Agora“ das gesamte Angebot von agora-nachhilfe.de inklusive aller Subdomains und integrierten Formulare verstanden.
Ergänzend zu diesen AGB gilt unsere Datenschutzerklärung, abrufbar unter agora-nachhilfe.de/datenschutz.
Die Nutzung der Dienstleistung „Agora“ ist nur volljährigen Personen gestattet. Nutzer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben. Minderjährige dürfen die Dienstleitung nicht verwenden, auch nicht mit Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten.
Die Verantwortung für die Prüfung der Volljährigkeit liegt beim jeweiligen Partner, sollte ein Kontakt zwischen Partner und Schüler zustande gekommen sein.

2. Vertragsgegenstand

Die Nutzung der Dienstleistung steht sowohl Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB als auch Unternehmern im Sinne von § 14 BGB offen. Bestimmte Regelungen, wie etwa Widerrufsrechte oder Informationspflichten, können je nach Status als Verbraucher oder Unternehmer unterschiedlich ausgestaltet sein. Maßgeblich ist der Status des Nutzers zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der jeweiligen Leistung.
Zwischen dem Betreiber und dem jeweiligen Nutzer kommt ein Vertrag zustande, sobald der Nutzer als Partner ein kostenpflichtiges Abonnement abschließt oder – sofern von Agora angeboten – eine Freischaltung unentgeltlich erhält.
Gegenstand des Vertrages ist die einmalige Bereitstellung der Kontaktdaten eines Schülers, der zum Zeitpunkt der Freischaltung aktiv nach Nachhilfe sucht. Die Freischaltung ist nur möglich, wenn der Partner über ein aktives Abonnement verfügt und das Anfrage-Limit nicht überschritten ist. Agora kann im Einzelfall nach eigenem Ermessen Freischaltungen unentgeltlich ermöglichen.
Mit der Freischaltung erhält der Partner die Kontaktdaten des Schülers zur eigenverantwortlichen Kontaktaufnahme. Die Leistung von Agora endet mit der Bereitstellung dieser Kontaktdaten. Eine Vermittlung, Prüfung der Daten, Erfolgsgarantie oder Unterstützung bei der weiteren Kommunikation erfolgt nicht. Zwischen Schüler und Partner kommt über Agora kein Vertrag zustande. Agora stellt ausschließlich die technische Infrastruktur zur Verfügung und ist weder Vermittler noch Vertragspartner oder Garant für die Erbringung von Nachhilfeleistungen.

3. Leistungsumfang und Nutzung

Agora ermöglicht es Partnern, anonymisierte Anfragen von Schülern einzusehen und einzelne dieser Anfragen freizuschalten.
Partner sehen zunächst eine Vorschau mit wesentlichen Eckdaten der Anfrage (z. B. Fach, Klassenstufe, bevorzugte Zeiten), jedoch ohne persönliche Kontaktdaten. Die Freischaltung wird erst verbindlich, wenn der Partner auf entsprechenden Button zu Freischaltung klickt.
Nach erfolgreicher Freischaltung erhält der Partner Zugriff auf die vollständigen Kontaktdaten des jeweiligen Schülers. Die Übermittlung erfolgt automatisiert per E-Mail. Es besteht kein Anspruch auf eine tatsächliche Kontaktaufnahme, Rückmeldung oder Beauftragung durch den Schüler. Agora stellt ausschließlich den Kontakt her; sämtliche weiteren Absprachen oder Verträge erfolgen außerhalb des Verantwortungsbereichs des Betreibers. Der Betreiber verpflichtet sich nicht zur inhaltlichen Prüfung, aktiven Überwachung oder redaktionellen Kontrolle der vom Schüler übermittelten Angaben. Eine vollständige inhaltliche oder formale Überprüfung der Anfragen findet nicht statt. Im Rahmen des technischen Erfassungsprozesses erfolgt lediglich eine automatisierte Plausibilitätskontrolle (z. B. bei fehlerhaften Postleitzahlen oder fehlenden Angaben). Fällt ein solcher Fehler auf, kann eine Korrektur durch den Schüler angefordert werden. Diese Prüfungen erfolgen rein automatisiert und entbinden den Partner nicht von seiner eigenen Bewertung der erhaltenen Daten.
Der Betreiber übernimmt daher keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit oder Ernsthaftigkeit der veröffentlichten Informationen. Insbesondere wird nicht garantiert, dass eine Anfrage einem tatsächlichen Bedarf entspricht, der Schüler erreichbar ist oder ein konkretes Interesse an einer Zusammenarbeit besteht. Der Partner trägt das alleinige Risiko dafür, ob aus einer Freischaltung ein Kontakt oder ein Vertragsverhältnis entsteht.
Der Partner/Schüler ist verpflichtet sicherzustellen, dass E-Mails von Agora (z. B. über die Domain @agora-nachhilfe.de) empfangen werden können. Dies betrifft insbesondere E-Mails mit Bestätigungslinks, Zahlungsaufforderungen oder Kontaktdaten freigeschalteter Anfragen. Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für Verzögerungen oder Ausfälle, die auf technische Einschränkungen im E-Mail-System des Partners/Schülers (z. B. Spamfilter, Postfachbegrenzung) zurückzuführen sind.
Der Betreiber ist berechtigt, den Leistungsumfang oder einzelne Funktionen der Dienstleistung jederzeit anzupassen oder zu ändern, soweit dies für den Nutzer zumutbar ist und den Vertragszweck nicht wesentlich beeinträchtigt.

4. Preise und Zahlungsbedingungen

Die jeweils gültigen Entgelte für Abonnements und sonstige entgeltliche Leistungen sind auf der Website angegeben. Alle Preise verstehen sich in Euro und enthalten – sofern anwendbar – die gesetzliche Umsatzsteuer.
Bei Kunden mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands kann die Umsatzsteuer je nach Standort variieren. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über externe Zahlungsdienstleister (z. B. Stripe). Für deren Nutzung können gesonderte Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelten, auf die der jeweilige Zahlungsdienstleister hinweist.
Das Abonnement “Partner Plus” berechtigt während seiner Laufzeit zum Erwerb von Freischaltungen bis zur jeweils geltenden Freischaltungsgrenze. Der Betreiber kann Freischaltungen nach eigenem Ermessen unentgeltlich gewähren; ein Anspruch hierauf besteht nicht.Entgelte sind im Voraus für den jeweiligen Abrechnungszeitraum fällig. Bei wiederkehrenden Zahlungen wird der Betrag zu Beginn jedes Abrechnungszeitraums automatisch über die vom Nutzer gewählte Zahlungsart eingezogen. Misslingt ein Einzug, können wir erneute Einzüge versuchen.
Sofern ein kostenloser Test- oder Gratiszeitraum vereinbart ist, beginnt die Zahlungspflicht erst nach dessen Ablauf. Die Abrechnung erfolgt dann für den ersten kostenpflichtigen Abrechnungszeitraum, der unmittelbar an den Test- oder Gratiszeitraum anschließt.
Rechnungen werden elektronisch bereitgestellt (z. B. per E‑Mail). Der Ausweis der Umsatzsteuer erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Preisänderungen wirken nur für zukünftige Abrechnungszeiträume. Sie werden rechtzeitig vor Inkrafttreten mitgeteilt; der Nutzer kann zum Änderungszeitpunkt kündigen. Änderungen der gesetzlichen Umsatzsteuer gelten ab Wirksamkeit ohne gesonderte Mitteilung.
Bei Zahlungsverzug sind wir berechtigt, den Zugang zu entgeltlichen Funktionen vorübergehend zu sperren und nach angemessener Fristsetzung zu kündigen. Gesetzliche Verzugszinsen und Mahnkosten bleiben unberührt.

5. Pflichten der Partner/Schüler

  • Seriöse Nutzung
    • Agora darf ausschließlich zur seriösen Kontaktaufnahme mit Partnern/Schülern genutzt werden. Der Partner/Schüler verpflichtet sich, jede Anfrage respektvoll, professionell und im Einklang mit geltenden Gesetzen sowie diesen AGB zu behandeln.
  • Vertraulichkeit und Datenschutz
    • Die erhaltenen Kontaktdaten dürfen ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen der jeweiligen Anfrage verwendet werden. Eine Weitergabe, Vervielfältigung oder sonstige Verarbeitung der Daten an oder durch Dritte ist ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person unzulässig.

6. Sanktionen und Nutzungsbeschränkungen

Der Betreiber behält sich das Recht vor, Partner/Schüler bei missbräuchlicher Nutzung der Dienstleistung oder bei Verstößen gegen diese AGB ganz oder teilweise zu sperren. Dies gilt insbesondere bei unlauterem Verhalten, mehrfachen Beschwerden durch Partner/Schüler oder dem Versuch, Prozesse oder technische Schutzmaßnahmen der Dienstleistung zu umgehen.
Ein Anspruch auf fortgesetzte Nutzung der Dienstleitung besteht nicht. Wird der Zugang eines Nutzers aufgrund eines schuldhaften Verstoßes gegen diese AGB oder gesetzliche Vorschriften gesperrt oder der Vertrag aus wichtigem Grund fristlos gekündigt, besteht kein Anspruch auf anteilige Erstattung bereits gezahlter Entgelte. Ein Ausschluss kann auch ohne Angabe von Gründen erfolgen, insbesondere wenn konkrete Anhaltspunkte für ein unseriöses, manipulierendes oder anderweitig missbräuchliches Verhalten des Partners/Schülers vorliegen.
Missbräuchliche Nutzung im Sinne dieser AGB liegt insbesondere dann vor, wenn der Partner/Schüler:
  • automatisierte Verfahren, Bots oder andere technische Mittel einsetzt, um Anfragen zu sichten oder freizuschalten,
  • mehrfach identische oder irreführende Kontaktinformationen verwendet, um die Funktionsweise der Dienstleitung zu umgehen,
  • personenbezogene Daten unzulässig speichert, weitergibt oder zu anderen als den vorgesehenen Zwecken verwendet,
  • Drohungen, Belästigungen, unangebrachte Angebote oder Inhalte an Partner/Schüler sendet,
  • bewusst Falschangaben bei der Registrierung oder Kaufabwicklung macht,
  • oder auf andere Weise gegen geltendes Recht oder diese AGB verstößt.
Der Betreiber behält sich vor, weitere Verhaltensweisen als missbräuchlich zu werten, sofern sie dem Zweck oder der Seriosität der Dienstleistung zuwiderlaufen.

7. Vertragslaufzeit und Kündigung

Sofern der Partner oder Schüler ein wiederkehrendes Abonnement nutzt, gelten folgende Bestimmungen:
  • Die Vertragslaufzeit beginnt mit erfolgreicher Zahlung des ersten Abrechnungszeitraums und verlängert sich automatisch um den jeweils vereinbarten Zeitraum, sofern nicht fristgerecht gekündigt wird.
  • Beide Parteien können den Vertrag jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums in Textform (z. B. per E-Mail) oder über den auf der Website bereitgestellten Kündigungsbutton kündigen.
  • Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Nutzer schuldhaft gegen wesentliche Vertragspflichten verstößt oder gesetzliche Vorschriften verletzt.
Bei Abschluss eines Jahresabonnements, das ausdrücklich als nicht verlängernd gekennzeichnet ist, endet der Vertrag automatisch mit Ablauf der vereinbarten Laufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist ausgeschlossen; das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Bei einer ordentlichen Kündigung endet das Abonnement mit Ablauf des laufenden Abrechnungszeitraums. Eine anteilige Rückerstattung bereits gezahlter Entgelte erfolgt nicht, es sei denn, dem Betreiber ist ein Fehler bei der Leistungserbringung nachweislich anzulasten (z. B. doppelte Abbuchung, Nichterfüllung trotz bestätigtem Kauf).
Im Falle einer fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund, der vom Nutzer zu vertreten ist, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlter Entgelte.

8. Haftung und Gewährleistung

Agora vermittelt ausschließlich Kontaktanfragen ohne inhaltliche Prüfung oder Bewertung. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, die Angaben der Partner/Schüler zu kontrollieren, zu verifizieren oder auf Plausibilität zu prüfen. Eine inhaltliche Korrektheit, Ernsthaftigkeit oder Eignung der Anfrage kann nicht garantiert werden. Die Freischaltung einer Anfrage erfolgt auf eigenes Risiko des Partners. Ebenso besteht keine Garantie dafür, dass aus einer vermittelten Anfrage ein tatsächlicher Kontakt oder ein Vertragsverhältnis zwischen Partner und Schüler zustande kommt.
Dies gilt ebenso für kostenpflichtige Funktionen: Der Betreiber übernimmt keinerlei Gewähr dafür, dass gekaufte Funktionen die gewünschte Wirkung entfalten oder die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kontaktaufnahme mit einem Schüler/Partner erhöhen. Ebenso haftet der Betreiber nicht für unzutreffende Angaben auf Seiten der Schüler oder Partner (z. B. falsche Einordnung als Lehrkraft anstatt als Nachhilfeinstitut).
Der Betreiber haftet nicht für etwaige Schäden, die aus der Nutzung der Dienstleitung, dem Erwerb von Anfragen oder der Kommunikation mit Partnern/Schülern entstehen. Für den Inhalt der Kommunikation, das Verhalten gegenüber dem Partner/Schüler sowie die ordnungsgemäße Vertragserfüllung ist allein der Partner/Schüler verantwortlich. Der Betreiber übernimmt insoweit keinerlei vermittelnde, beratende oder überprüfende Funktion.
Der Betreiber übernimmt keine Gewähr für die permanente Verfügbarkeit oder fehlerfreie Funktionalität der Dienstleistung. Technische Ausfälle, Wartungen oder Störungen bei Drittanbietern (z. B. Zahlungsdienstleister, Hosting-Provider, Automatisierungsdienste) können die Nutzung temporär einschränken oder verhindern. Eine Haftung für daraus resultierende Schäden oder entgangene Nutzungsmöglichkeiten ist ausgeschlossen.

9. Verfügbarkeit und technische Einschränkungen

Der Betreiber bemüht sich um einen möglichst unterbrechungsfreien Betrieb der Dienstleistung. Dennoch kann es zu temporären Einschränkungen oder Ausfällen kommen, etwa durch Wartungsarbeiten, Weiterentwicklungen, technische Störungen oder durch externe Dienstleister (z. B. Zahlungsanbieter, Webhoster, Automatisierungstools).
Ein Anspruch auf eine jederzeitige Verfügbarkeit der Dienstleitung besteht nicht. Der Betreiber haftet nicht für die ständige, ununterbrochene Nutzbarkeit oder Erreichbarkeit des Systems.
Ebenfalls ausgeschlossen ist die Haftung für Datenverluste, Übertragungsfehler oder Schäden, die durch den Zugriff auf oder die Nutzung externer Dienste entstehen.

10. Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten hat für den Betreiber höchste Priorität. Informationen zur Art, dem Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zu Ihren Rechten als betroffene Person sind im Datenschutz einsehbar.
Beim Besuch der Agora Webseite können technische Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Zugriffszeitpunkt) erfasst und anonymisiert zur Reichweitenmessung verarbeitet werden. Für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots kann dabei ein Tracking-Tool wie Google Analytics zum Einsatz kommen. Eine genaue Beschreibung erfolgt im Datenschutz.
Agora verwendet keine eingebetteten Drittinhalte (z. B. YouTube, Google Maps) und verzichtet bewusst auf externe Einbindungen, um die Datenweitergabe an Dritte zu minimieren. Sollten Drittinhalte dargestellt sein, können diese Drittanbieter im Datenschutz eingesehen werden.
Informationen zum Versand von Informations-E-Mails (z. B. Newsletter) finden Sie in unserem Datenschutz.
Der Datenschutz ist Bestandteil der vertraglichen Nutzung der Dienstleistung und ergänzend zu diesen AGB zu beachten.

11. Änderungen dieser AGB

Der Betreiber behält sich vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern, sofern dies aus rechtlichen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist. Über wesentliche Änderungen werden alle betroffenen Nutzer in geeigneter Weise informiert - z. B. durch einen Hinweis auf der Webseite oder im Rahmen des nächsten Kaufs.
Die jeweils aktuelle Fassung der AGB ist dauerhaft unter agora-nachhilfe.de/agb abrufbar. Änderungen gelten als akzeptiert, sofern der Partner/Schüler Agora nicht innerhalb von 14 Tagen nach Veröffentlichung in Textform widerspricht. Bei einem Widerspruch kann die weitere Nutzung der Dienstleitung eingeschränkt oder ausgeschlossen werden.
Nutzer werden über wesentliche Änderungen per E-Mail informiert. Widerspricht der Nutzer den geänderten AGB nicht innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Änderungsmitteilung in Textform, gelten die neuen Bedingungen als angenommen.

12. Widerrufsrecht

Verbraucher im Sinne des § 13 BGB haben bei Fernabsatzverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Für Unternehmer (§ 14 BGB) besteht kein Widerrufsrecht.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Ein neues Widerrufsrecht entsteht nur, wenn der Nutzer ein nicht automatisch verlängertes Jahresabonnement nach Ablauf der ursprünglichen Laufzeit aktiv erneut abschließt (manuelle Verlängerung).
Bei Monatsabonnements mit kostenlosem Test- oder Gratiszeitraum beginnt die Widerrufsfrist ebenfalls mit Vertragsabschluss.
Bei Monatsabonnements sowie bei einer erneuten Aktivierung während einer bestehenden Vertragslaufzeit entsteht kein neues Widerrufsrecht.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Nutzer den Betreiber mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Frist genügt es, die Mitteilung vor Ablauf der Frist abzusenden. Ein Muster-Widerrufsformular steht hier zur Verfügung: XXX
Mit Abschluss des Abonnements und dem Ankreuzen der entsprechenden Checkbox bestätigt der Nutzer ausdrücklich, dass der Vertrag unmittelbar zustande kommt, die vereinbarten Leistungen sofort ab Vertragsbeginn vollständig freigeschaltet werden und die Widerrufsfrist von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses zu laufen beginnt – unabhängig davon, ob ein kostenloser Test- oder Gratiszeitraum vereinbart ist oder die erste Zahlung erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Der Gratis- oder Testzeitraum ist integraler Bestandteil des Vertrags und der vereinbarten Leistung.
Der Nutzer wird darüber informiert, dass er im Falle einer vollständigen Vertragserfüllung innerhalb der Widerrufsfrist sein Widerrufsrecht gemäß § 356 Abs. 5 BGB verliert. Erfolgt ein Widerruf innerhalb der Widerrufsfrist, hat der Nutzer Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachte Leistung zu leisten. Dieser wird zeitanteilig auf Grundlage des vereinbarten Preises je Abrechnungszeitraum berechnet.
Bei digitalen Dienstleistungen, deren vollständige Erfüllung innerhalb der Widerrufsfrist liegt, erlischt das Widerrufsrecht vorzeitig, sofern der Nutzer ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Leistungserbringung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird, und er bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht dadurch verliert.
Ein Widerruf nach Ablauf der Widerrufsfrist ist ausgeschlossen, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch keine Zahlung erfolgt oder noch ein kostenloser Test- bzw. Gratiszeitraum läuft.

13. Schlussbestimmungen

13.1 Vertragssprache und Speicherung

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.
Die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen können vom Nutzer jederzeit unter agora-nachhilfe.de/agb abgerufen, gespeichert und ausgedruckt werden. Eine gesonderte Speicherung des Vertragstextes durch den Betreiber erfolgt nicht.

13.2 Textform und Kommunikation

Soweit gesetzlich zulässig, gelten Mitteilungen in Textform (z. B. E-Mail) als schriftlich im Sinne dieser AGB. Für Erklärungen, Fristen oder Mitteilungen im Zusammenhang mit dem Vertrag genügt somit in der Regel eine E-Mail.

13.3 Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Es gilt deutsches Recht. Das UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
Ist der Partner/Schüler Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz von Breustedt Consulting.
Gleiches gilt, wenn der Partner/Schüler keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung unbekannt ist.
Zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Landes, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.

13.4 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, die unwirksame Bestimmung durch eine rechtlich zulässige Regelung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Regelung am nächsten kommt.